Märkte sind Orte des Austauschs, der Nahversorgung und des städtischen Lebens.
Das Interesse an gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln, der Wunsch nach fairen Produktionsformen und kurzen Transportwegen rücken Marktplätze vermehrt ins Bewusstsein der Stadtbewohner_innen. Gleichfalls ist der Wunsch nach nahen Erholungsräumen, Freiräumen, Plätzen mit Gestaltungsmöglichkeit und Ruheinseln im Gefüge der Stadt groß.
Themenmärkte ziehen viele Wiener_innen als auch Tourist_innen an und sind wichtiger Bestandteil des City Marketings. In Zeiten des Online Handels sind Märke mehr als Handels- und Informationsplattformen, sie sind Orte, an denen sich vielfältige Raumerfahrungen und authentische Sinneseindrücke zu einem speziellen Erlebnis verknüpfen. Wenn wir auf Reisen gehen, suchen wir diese Orte, um die wahren Erfahrungen, unvergessliche Sinneseindrücke und lebendige Begegnungen zu sammeln.
Die traditionellen Märkte werden von saisonalen Themenmärkten überschattet, die mehr an billigen Konsum und einfache Unterhaltung erinnern als an Handel und Austausch. Kreative Start-ups, innovative Handwerksbetriebe und außergewöhnliche Designteams sind jedoch das Potential der heimischen Wirtschaft. Sie können der Motor für neue Strategien im Handel und in der Vermarktung sein. Sie stellen der Motor für den Markt des 21.Jahrhunderts dar.
Das Diplomseminar widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Tageslicht im Verkaufsraum.
Hier spielt der Schutz von Exponaten neben den atmosphärischen Komponenten eine erhebliche Rolle. Aufgaben der Präsentation, der Produktion und der Lagerung erfordern unterschiedliche Lösungsansätze, die ausgelotet werden.
Tageslicht fördert die Gesundheit und beeinflusst das Wohlbefinden von Nutzer_innen. Die visuelle Wahrnehmung von Exponaten, Lichtschutz und die Atmosphäre im Raum müssen aufeinander abgestimmt werden.
Das Seminar widmet sich den Grundlagen der Lichtplanung, der Recherche ausgewählter vertiefender Themen und der Eingrenzung des Arbeitsschwerpunktes.
Der Aufbau der Arbeit, die Annäherung an den Entwurf, die Detailausarbeitung, Zeitplan, Präsentation und Grafik werden besprochen.
Ziel ist eine Vorbereitung auf eine Diplomarbeit mit dem Schwerpunkt von Verkaufsräumen mit Tageslicht.
Ort: Wiener Märkte mit Entwicklungspotential
Themen:
Märkte als urbane Räume: Funktionen, Akteur_innen, Marktordnung, rechtliche Rahmenbedingungen, Potenziale und Herausforderungen.
Märkte mit Entwicklungspotential.
Licht im Verkaufsraum: Tageslichtqualitäten, Licht- und Schattenwirkung, Positionierung, Farbwirkung, Schutz von Exponaten, Blend- und Sonnenschutz, Nachhaltigkeit, emotionale Aspekte.
Planerische Umsetzung: bauliche Maßnahmen, Entwurfsstrategien, Materialwahl, Konstruktion.
Diplomarbeitsvorbereitung: Themenfindung, Hypothesenbildung, Methodenwahl, Zeit- und Ressourcenplanung.
Vortragende:
Anton Kottbauer
Weitere Informationen:
Kick-off: 7. Oktober 2025, 10.00 Uhr, in AC03-1
Die Termine finden im Raum: AC03_1 statt, wenn nicht speziell angegeben!
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Portfolio an: anton.kottbauer@tuwien.ac.at
Phase I: Grundlagen und Recherche
Di. 7.10.2025, 10-13:00 01_Einführung
Di. 14.10.25 9:30 Motivation, Ziele, Themen
Di. 21.10.2025, 9:30-12:30 02_Markt und Bauplatz
Di. 28.10.2025, 9:30 Themenbeschreibung
Di. 4.11.2025, 9:30-12:30 03_Zitierrichtlinien, Styleguide
Di. 18.11.2025, 9:30-12:30 04_Licht im Verkauf
Di. 25.11.2025, 9:30 Entwurfskonzept:
Di. 2.12.2025, 9.30-12.30 05_Aufbau der Diplomarbeit, Hypothese, Methode
Phase II: Konzept und Entwurf
Di. 09.12.2025, 9:30 Raumprogramm, Funktionsdiagramme, Baumassenstudien
Di. 13.1.2026, 9.30-12:30 06_Layout und Grafik
Di. 20.1.2026, 9:30 Entwurfskonzept und Lichtraum
Di. 27.1.2026, 9.30-12:30 07_Präsentation
Di. 03.02.2026, 9:30 Entwurf
Phase III: Ausarbeitung
Einzelbetreuung: Der Entwurf wird umfassend ausgearbeitet. Theoretische und praktische Umsetzung der Diplomarbeit. Einzeltermine: Terminvereinbarung per Mail. Die Betreuung der Diplomarbeit erfolgt im Rahmen von Besprechungsterminen lt. Liste im Diplomseminar Raumgestaltung LVA 253 L80. Bitte melden Sie sich einige Tage vor dem Termin per Mail an.