Das Diplomseminar widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Tageslicht im Raum.
In Ausstellungsräumen, Museen und Galerien spielt der Schutz von Exponaten neben den atmosphärischen Komponenten eine erhebliche Rolle. Aufgaben der Präsentation, der Produktion und der Archivierung erfordern unterschiedliche Lösungsansätze, die ausgelotet werden. Tageslicht fördert die Gesundheit und beeinflusst das Wohlbefinden von Nutzer_innen. Die visuelle Wahrnehmung von Exponaten, Lichtschutz und die Atmosphäre im Raum müssen aufeinander abgestimmt werden.
Das Seminar widmet sich den Grundlagen der Lichtplanung, der Recherche ausgewählter vertiefender Themen und der Eingrenzung des Arbeitsschwerpunktes. Der Aufbau der Arbeit, die Annäherung an den Entwurf, die Detailausarbeitung, Zeitplan, Präsentation und Grafik werden besprochen.
Ziel ist eine Vorbereitung auf eine Diplomarbeit mit dem Schwerpunkt von inszenierten Räumen mit Tageslicht.
Ort
Die Burg am Leopoldsberg stammt aus dem 12.Jahrhundert und wurde 1794 nach einem Brand wieder aufgebaut. In dieser Zeit wurde auch der Nasenweg, der die Burg mit dem Kahlenbergerdorf verbindet, angelegt und 1936 im Zuge des Baus der Wiener Höhenstraße neu trassiert. Die Burg gehört dem Stift Klosterneuburg seit 1787 und wurde bis 2007 als Ausflugsrestaurant genutzt. Aufgrund fehlender Infrastruktur (Wasser, Kanal, Strom) musste das Lokal aber geschlossen werden. Der neue Pächter plante eine Renovierung und Neueröffnung als Hochzeitslokal mit Ausstellungsräumen.[1] Die Kirche ist seit 2018 wieder zugänglich.[2] Heute ist das Areal der Burg weitgehend durch Bauzäune gesichert und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
In der Burg am Leoploldsberg ist eine Station zu entwickeln, die als Treffpunkt am Ende der Höhenstrasse als auch als Einstieg talwärts den Nasenweg akzentuiert. Die Station soll für Tagesgäste Ausstellungsangebote und Versorgung als auch für Seminare oder Retreats genutzt werden.
Der Nasenweg wird als zeitgemäßer Themenweg entwickelt, der den Bedürfnissen aller Benutzer_innen entspricht. Der Einstieg im Kahlenbergerdorf wird attraktiviert, eine Station am Nasenweg wird als Aussichtsplattform entwickelt und in das bestehende Wegenetz eingebunden.
[1] Wiener Zeitung: Ärger um gesperrten Leopoldsberg; abgerufen am 6. Mai 2012.
[2] Der Standard: Burg am Leopoldsberg wird für Wiedereröffnung saniert, 11. Mai 2016
Hauptbetreuung:
Anton Kottbauer
Kick-Off: Fr, 11.03.2025, 09:30 – 12:30
im Forschungsbereich Raumgestaltung und Entwerfen White Cube
Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben und Portfolio an: anton.kottbauer@tuwien.ac.at
weitere Termine und Informationen auf TISS