Raumgestaltung und Entwerfen, raumgestaltung.tuwien.ac.at
RAUM
TU Wien, Architektur und Entwerfen, Karlsplatz 13/253.3, 1040 Wien

Modul Raumgestaltung

 

Das Modul Raumgestaltung setzt sich mit den Lehrinhalten Material, Licht, Farbe, Form sowie Wahrnehmung von Raum und deren Anwendung in einem räumlichen Kontext anhand eines konkreten Ortes auseinander.

Im Modul Raumgestaltung suchen wir nach neuen räumlichen Lösungen und beschäftigen uns mit ihren Auswirkungen auf die Benutzer_innen und die Umwelt. Im Zuge des fächerübergreifenden Modul-Übungsthemas wird ein Entwurf erarbeitet bzw. werden architektonische Interventionen an vorhandenen Raumsituationen erprobt. Das Modul Raumgestaltung behandelt unterschiedliche Themenbereiche der Raumgestaltung. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Tages- und Kunstlicht sowie deren Auswirkungen auf den architektonischen Raum. Übergänge, Schwellensituationen und das Material im öffentlichen Raum werden aufeinander bezogen.

Die Vorlesungs- und Übungsreihe beginnt mit dem Thema Raum, Wahrnehmung und Empfindung im städtischen Kontext. In Folge werden Zwischenräume und Schwellenbereiche, Raumatmosphäre und Wahrnehmung, Raumgrenzen und Raumöffnungen, Raum und Bewegung untersucht. Dabei geht es um die Systematisierung räumlicher Merkmale und um eine Zusammenstellung eines Repertoires von Gestaltungselementen des Raumes. Materialien werden bezüglich ihrer Gestalt gebenden Faktoren und gestalterischen Möglichkeiten sowie ihrer Materialästhetik vorgestellt. Materialeigenschaften und Qualitäten werden herausgearbeitet und verglichen und deren Einsatz untersucht. Tageslicht- und Kunstlichtplanungen werden vorgestellt und anhand von den Schwerpunkten in Bezug auf Belichtung, Sonnenschutz und Blendung, Leuchtmittel, Farbwiedergabe, Lebensdauer, Energieeffizienz untersucht. Schlüsselfaktoren und lichttechnische Grundgrößen und Planungsparameter werden anhand von Anwendungen im Bereich Verkauf, Präsentation, Museum, Büro, Platz- und Fassadengestaltung vorgestellt. Rauminszenierungen aus Licht, Farbe, Form, Material und Klang werden analysiert, in ihre gestalterischen Parameter zerlegt und als Einzelfaktoren isoliert und gesondert betrachtet. Raumerfahrung und Raumwahrnehmung wird anhand ausgewählter räumlicher und künstlerischer Beispiele diskutiert und in Bezug zu architektonischen Anwendungsmöglichkeiten gebracht. Der Raum und die Inszenierung von Raum werden anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt. Theoretische Inhalte werden in Form von Analyse- und Übungsbeispiele praktisch erfahrbar, geübt und anhand von kleinen Beispielen angewandt, dargestellt und vorgestellt.

Besichtigungen, Vorträge, Exkursionen, Firmenbesuche und Gastvorträge ergänzen die Lehrinhalte.

Im Zuge des fächerübergreifenden Modul-Übungsthemas werden Teilübungen erarbeitet bzw. werden architektonische Interventionen bei vorhandenen Raumsituationen erprobt. Es wird angestrebt, den Entwurf oder Teile davon, als Mock-Up – soweit realisierbar vor Ort oder im Raumlabor – im Maßstab 1:1, umzusetzen.

Raumgestaltung und Entwerfen am Institut für Architektur und Entwerfen an der TU Wien beschäftigt sich bei ausgewählten Lehrveranstaltungen mit praxisnahen und aktuellen Themen. Raumgestaltung versteht Architektur als Medium zur Wahrnehmung und Produktion der Wirklichkeit. Raumgestaltung verbindet alle Maßstäbe der menschlichen Umwelt und arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Design.

 

MODUL AUFBAU

Kernfächer (10ECTS)

253.351 VU Raum & Form
Durch den Vergleich und die Analyse von komplexen räumlichen Systemen anhand der Auseinandersetzung mit relevanten Beispielen aus der Architekturgeschichte und dem Erlernen von Bewertungsmethoden sollen das räumliche Denken und Entwerfen weiterentwickelt werden.

Die Vorlesungs- und Übungsreihe beginnt mit dem Thema Raum, Wahrnehmung und Empfindung im städtischen Kontext. Wo liegen die Ursachen der Wirkung? Beginnend beim Außenraum werden mögliche Vergleiche zum Innenraum hergestellt. Verändern wir in unserem Vorstellungsvermögen den Maßstab, können wir sehr ähnliche Phänomene entdecken. In Folge werden Zwischenräume und Schwellenbereiche, Raumatmosphäre und Wahrnehmung, Raumgrenzen und Raumöffnungen, Raum und Bewegung untersucht. Dabei geht es um die Systematisierung räumlicher Merkmale und um eine Zusammenstellung eines Repertoires von Gestaltungselementen des Raumes.

253.353 VU Polytope
Polytope Einführung, Wahrnehmung und Raumerfahrung, Semiotik, visuelle-, akustische-, haptische Räume, Beispiele inszenierter Räume

Übergänge, Horizont, Raumformen, Raumbilder, Außen und Innen, Transparenz, Auflösung des Raumes, Animationsräume

Grundlagen der Farbgestaltung, Pigmente und Farbmittel, Farbkreis, Farbsymbolik und Farbtheorie, Auge, subtraktive- und additive Farbmischung

Farbe im Raum, Farbperspektive, Farbwirkung, Synästhesie

Licht im Raum, Lichtpositionen im Raum, Wirkung von Tages- und Kunstlicht, Phänomene des Kunstlichts, atmosphärisches Licht

Raumausstellungen, Vom “endless space” zum “absoluten Raum”, Beispiele angewandter Raumkonzepte von Le Corbusiers, Mies van der Rohe, Friedrich Kiesler u.a.

253.354 VU Experiment Material
Analyse der am Baumarkt angepriesenen Baustoffe bezüglich ihrer Gestalt gebenden Faktoren und gestalterischen Möglichkeiten sowie ihrer Materialästhetik und Ökonomie. Ausloten der visuellen, auditiven und taktilen Materialqualitäten von Industrieprodukten. Herausarbeiten der Materialeigenheiten und Qualitäten sowie die Transformation und Verfremdung von Materialien. Vergleich von natürlichen und künstlichen Werkstoffen, Anwendungen von Materialien im künstlerischen Kontext.

253.355 VO Licht sehen
Tageslicht: Einführung in die Tageslichtplanung, Wirkungsweisen von Oberlichten und Seitenbelichtung, Unterscheidung zwischen Sonnen- und Blendschutz
Licht und Farbe: Überblick der Leuchtmittelkunde (Schwerpunkt LED), Farbwiedergabe, Lichtfarben, Kennzeichnung, Lebensdauer, Energieeffizienz
Grundlagen in der Anwendung von Kunstlicht, lichttechnische Grundgrößen, Planungsparameter für künstliche Beleuchtung
Schlüsselfaktoren für Lichtlösungen in unterschiedlichen Anwendungen (beispielhaft Verkauf und Präsentation, Museum, Büro, Fassaden und Platzgestaltung)
Einblick in Innovationen der Lichttechnik: HCL (Human Centric Lighting) und vernetzte Beleuchtung (IOT)

253.356 VO Raumstrategie
Künstlerische und architektonische Raumstrategien werden in der Gegenüberstellung mit Raumtaktiken als konzeptuelle Praxis untersucht, die sich mit konkreten politischen Kontexten auseinandersetzt und diese durch räumliche Interventionen verändert. In der Unterscheidung zwischen Exponat und Display werden Raum und Architektur als ausstellendes Medium und als ausgestelltes Objekt analysiert. Der Begriff der Sammlung bildet den Ausgangspunkt entwurflicher Raumstrategien, die vom musealen Kontext auf unterschiedliche Alltagssituationen übertragen werden.

Wahlfächer (5ECTS)

253.360 UE Raumexperimente
Die Lehrveranstaltung zeigt wie Raum definiert wird. Die Wahl des Baustoffes (materiell und immateriell) beeinflusst das Ergebnis. Bauen ist ein sozialer Prozess, der bei der Konstitution von Raum und in der Raumwahrnehmung prägt. Planungs- und Bauprozesse werden mit den Studierenden anhand eines Übungsbeispiels erörtert und in Form eines kleinen überschaubaren Experimentes im M. 1:1 umgesetzt, dokumentiert und präsentiert.

Ein Experiment ist ein Versuch der Erkenntnisse liefert, positive oder negative.
Raumexperimente sind vorab definierte Versuchsanordnungen im Maßstab 1:1. Durch Modelle in kleinerem Maßstab nähert man sich der optimalen Versuchsanordnung an. Es werden jene Parameter bestimmt die wichtig erscheinen. Das Raumexperiment wird durchgeführt und das Ergebnis dokumentiert. Erscheint das Ergebnis nicht gut genug, können die Parameter verändert werden um sich dem Idealbild anzunähern.

253.361 UE Licht sehen
Analyse und Beschreibung einer realisierten Lichtlösung nach Absprache oder Erarbeitung einer Lichtlösung im Rahmen des Modulthemas.

253.362 UE Raumstrategie
Die Grundlage der Übung bildet die genaue Betrachtung von Raumkonzepten, in denen die Überlagerung zwischen künstlerischen und architektonischen Raumstrategien neue Perspektiven öffnen und veränderte räumliche, politische und soziale Rahmenbedingungen schaffen. Über die räumliche Disposition hinaus wird der Blick auf architektonische Elemente und Details und deren Zusammenspiel mit dem Raum und seiner Wirkung gerichtet.

253.G73 Übungen im Raumlabor

Exkursionen (2ECTS)

253.365 Exkursion Raumgestaltung
Besichtigungen und Präsentationen vor Ort, Analyse und Dokumentation der Besichtigung und der Diskussion. Vorbereitung in Kleingruppen, Besichtigung vor Ort.

Vorbereitung der Exkursion durch Recherche, Analyseaufgaben und Formulierung von Beobachtungsfragen
Besichtigungen vor Ort mit Fokus auf spezifische Aspekte der Raumgestaltung
Diskussionen und Kurzpräsentationen während der Exkursion
Analytische Nachbereitung in Form von Dokumentation und Reflexion
Präsentation der Ergebnisse im Anschluss an die Exkursion

 

Vortragende:

Anton Kottbauer
Wilfried Kuehn
Franz Karner
Günter Pichler
Alireza Fadai
Andrea Rieger-Jandl
Gudrun Schach
Manfred Pichler
Eldar Hajdarević

 

Weitere Informationen:

Einführung: Mi, 1. Oktober 2025, 9.00 – 13.00 Uhr, in HS7 Schütte-Lihotzky

 

TISS
SHARE