Das Modul Raumgestaltung setzt sich mit den Lehrinhalten Material, Licht, Farbe, Form sowie Wahrnehmung von Raum und deren Anwendung in einem räumlichen Kontext anhand eines konkreten Ortes auseinander.
Im Modul Raumgestaltung suchen wir nach neuen räumlichen Lösungen und beschäftigen uns mit ihren Auswirkungen auf die Benutzer_innen und die Umwelt. Im Zuge des fächerübergreifenden Modul-Übungsthemas wird ein Entwurf erarbeitet bzw. werden architektonische Interventionen an vorhandenen Raumsituationen erprobt. Das Modul Raumgestaltung behandelt unterschiedliche Themenbereiche der Raumgestaltung. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Tages- und Kunstlicht sowie deren Auswirkungen auf den architektonischen Raum. Übergänge, Schwellensituationen und das Material im öffentlichen Raum werden aufeinander bezogen.
Die Vorlesungs- und Übungsreihe beginnt mit dem Thema Raum, Wahrnehmung und Empfindung im städtischen Kontext. In Folge werden Zwischenräume und Schwellenbereiche, Raumatmosphäre und Wahrnehmung, Raumgrenzen und Raumöffnungen, Raum und Bewegung untersucht. Dabei geht es um die Systematisierung räumlicher Merkmale und um eine Zusammenstellung eines Repertoires von Gestaltungselementen des Raumes. Materialien werden bezüglich ihrer Gestalt gebenden Faktoren und gestalterischen Möglichkeiten sowie ihrer Materialästhetik vorgestellt. Materialeigenschaften und Qualitäten werden herausgearbeitet und verglichen und deren Einsatz untersucht. Tageslicht- und Kunstlichtplanungen werden vorgestellt und anhand von den Schwerpunkten in Bezug auf Belichtung, Sonnenschutz und Blendung, Leuchtmittel, Farbwiedergabe, Lebensdauer, Energieeffizienz untersucht. Schlüsselfaktoren und lichttechnische Grundgrößen und Planungsparameter werden anhand von Anwendungen im Bereich Verkauf, Präsentation, Museum, Büro, Platz- und Fassadengestaltung vorgestellt. Rauminszenierungen aus Licht, Farbe, Form, Material und Klang werden analysiert, in ihre gestalterischen Parameter zerlegt und als Einzelfaktoren isoliert und gesondert betrachtet. Raumerfahrung und Raumwahrnehmung wird anhand ausgewählter räumlicher und künstlerischer Beispiele diskutiert und in Bezug zu architektonischen Anwendungsmöglichkeiten gebracht. Der Raum und die Inszenierung von Raum werden anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt. Theoretische Inhalte werden in Form von Analyse- und Übungsbeispiele praktisch erfahrbar, geübt und anhand von kleinen Beispielen angewandt, dargestellt und vorgestellt.
Besichtigungen, Vorträge, Exkursionen, Firmenbesuche und Gastvorträge ergänzen die Lehrinhalte.
Im Zuge des fächerübergreifenden Modul-Übungsthemas werden Teilübungen erarbeitet bzw. werden architektonische Interventionen bei vorhandenen Raumsituationen erprobt. Es wird angestrebt, den Entwurf oder Teile davon, als Mock-Up – soweit realisierbar vor Ort oder im Raumlabor – im Maßstab 1:1, umzusetzen.
Raumgestaltung und Entwerfen am Institut für Architektur und Entwerfen an der TU Wien beschäftigt sich bei ausgewählten Lehrveranstaltungen mit praxisnahen und aktuellen Themen. Raumgestaltung versteht Architektur als Medium zur Wahrnehmung und Produktion der Wirklichkeit. Raumgestaltung verbindet alle Maßstäbe der menschlichen Umwelt und arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Design.
MODUL AUFBAU
Kernfächer (10.0EC)
Die Vorlesungs- und Übungsreihe des Moduls Raumgestaltung beginnt mit dem Thema Raum, Wahrnehmung und Empfindung im städtischen Kontext. In Folge werden Zwischenräume und Schwellenbereiche, Raumatmosphäre und Wahrnehmung, Raumgrenzen und Raumöffnungen, Raum und Bewegung untersucht. Dabei geht es um die Systematisierung räumlicher Merkmale und um eine Zusammenstellung eines Repertoires von Gestaltungselementen des Raumes.
Polytope und Rauminszenierungen aus Licht, Farbe, Form, Material und Klang werden analysiert, in ihre gestalterischen Parameter zerlegt und als Einzelfaktoren isoliert und gesondert betrachtet. Raumerfahrung und Raumwahrnehmung werden anhand ausgewählter räumlicher und künstlerischer Beispiele diskutiert und in Bezug zu architektonischen Anwendungsmöglichkeiten gebracht. Der Raum und die Inszenierung von Raum werden anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt.
253.354 VU Experiment Material
Analyse der am Baumarkt angepriesenen Baustoffe bezüglich ihrer Gestalt gebenden Faktoren und gestalterischen Möglichkeiten sowie ihrer Materialästhetik und Ökonomie. Ausloten der visuellen, auditiven und taktilen Materialqualitäten von Industrieprodukten. Herausarbeiten der Materialeigenheiten und Qualitäten sowie die Transformation und Verfremdung von Materialien. Vergleich von natürlichen und künstlichen Werkstoffen, Anwendungen von Materialien im künstlerischen Kontext.
Tageslicht- und Kunstlichtlösungen werden in Bezug auf Belichtung, Sonnenschutz, Blendung, Leuchtenwahl, Farbwiedergabe, Lebensdauer und Energieeffizienz besprochen. Lichttechnische Grundgrößen und spezifische Planungsparameter, die das Zusammenspiel von Architektur und Licht erst ermöglichen, werden anhand von Beispielen der Innen- aber auch Außenbeleuchtung vorgestellt.
Die genaue Betrachtung von Raumkonzepten, in denen die Überlagerung zwischen künstlerischen und architektonischen Raumstrategien neue Perspektiven öffnen und veränderte räumliche, politische und soziale Rahmenbedingungen schaffen, bildet die Grundlage der Vorlesung.
Wahlfächer (5.0EC)
Ein Experiment ist ein Versuch, der positive und negative Experimente liefert. Raumexperimente sind vorab definierte Versuchsanordnungen im Maßstab 1:1. Durch Modelle in kleinerem Maßstab nähert man sich der optimalen Versuchsanordnung an. Es werden jene Parameter bestimmt, die wichtig erscheinen. Das Raumexperiment wird durchgeführt und das Ergebnis dokumentiert. Erscheint das Ergebnis nicht gut genug, können die Parameter verändert werden, damit diese sich dem Idealbild annähern.
Tageslicht- und Kunstlichtlösungen werden in Bezug auf Belichtung, Sonnenschutz, Blendung, Leuchtenwahl, Farbwiedergabe, Lebensdauer und Energieeffizienz besprochen. Lichttechnische Grundgrößen und spezifische Planungsparameter, die das Zusammenspiel von Architektur und Licht erst ermöglichen, werden anhand von Beispielen der Innen- aber auch Außenbeleuchtung vorgestellt.
Die genaue Betrachtung von Raumkonzepten, in denen die Überlagerung zwischen künstlerischen und architektonischen Raumstrategien neue Perspektiven öffnen und veränderte räumliche, politische und soziale Rahmenbedingungen schaffen, bildet die Grundlage der Vorlesung.
Exkursionen (2.0EC)
253.365 Exkursion Raumgestaltung
Die analytische Vorbereitung und der Besuch einer spezifischen Auswahl von Orten, die sich durch eine besondere Beziehung zwischen Architektur und Raum auszeichnen, sind Thema dieser Lehrveranstaltung. Die Konfrontation mit speziellen Schwerpunkten im architektonischen Raum wird in der Exkursion geübt, um Räume in ihrer architektonischen Qualität analysieren, dokumentieren und bewerten zu können.
Vortragende
Wilfried Kuehn
Anton Kottbauer
Eldar Hajdarević
Franz Karner
Alireza Fadai
Gudrun Schach
Günter Pichler
Manfred Pichler
Andrea Rieger-Jandl
Michaela Fodor
Viola Kryza
Weitere Informationen
Einführung: Mi, 2. Oktober 2024 um 09.00 Uhr, in Seminarraum BA 02B, Getreidemarkt 9, 2. Stock