Das Modul vermittelt die Kenntnis über den Raum-Begriff in der Architektur von der historischen Sakralarchitektur bis zur Museumsarchitektur. Der Raum-Begriff wird in Bezug zur Kunst herausgearbeitet. In der Auseinandersetzung mit Kunst und deren Ausstellung setzen sich die Studierenden in den Lehrveranstaltungen mit künstlerischen Werken wie mit Formen kuratorischer Praxis, Displaytheorie und -praxis sowie mit Sammlungsräumen und Museologie aus Sicht des architektonischen Raumentwurfs auseinander. Ausstellungsgestaltung und Display bilden einen Schwerpunkt, der in das Entwurfsthema Museumsarchitektur mündet.
Die kuratorische Praxis, museale Voraussetzungen und die Umsetzung der Ausstellungsarchitektur werden vermittelt. Theoretisches Wissen wird in praktischen Übungen und Kurzentwürfen geübt.
Studierende erlernen anhand einfacher Aufgabenstellungen praktische Kenntnis zur Architektur des Sammelns und Ausstellens.
MODUL AUFBAU
Kernfächer (10.0EC)
VU Kuratorische Architektur
Durch Analyse künstlerischer Interventionen und das Verständnis für die künstlerische Wahrnehmung und den künstlerischen Umgang mit Räumen unterschiedlicher Maßstäbe vom Privatraum über das Museum bis zu Stadt und Landschaft wird eine Diskussions- und Arbeitsgrundlage geschaffen. Darauf aufbauend wird die zentrale Rolle des Raums in der zeitgenössischen Kunstproduktion untersucht und die Entwicklung kuratorischer Praxen im Spannungsfeld zwischen Kunst und Architektur mittels konkreter Beispiele erarbeitet. Die zentrale Rolle der räumlichen und politischen Kontextualisierung sowie der Interaktion und wechselseitigen Beeinflussung künstlerischer und architektonischer Arbeitsweisen werden in Übungen konkretisiert.
VU Display: Vorrichtungen des Zeigens
In der Architektur des Ausstellens nimmt das Display eine zentrale Position ein, die in Form von Analyse und Darstellung von Vorrichtungen des Zeigens erarbeitet wird. Dabei werden historische Beispiele auf Grundkonzepte zurückgeführt und typologisch untersucht, kritisch reflektiert und weitererforscht in Bezug auf ihre Bedeutung für eine zeitgenössische Praxis des Ausstellens. Im Mittelpunkt stehen die architektonisch und räumlich zu entwerfenden Beziehungen zwischen Exponat und Display in Praktiken des Zeigens, des Vergegenwärtigens und des Kontextualisierens von Objekten.
VU Von der Rauminstallation zum Ausstellungsraum
Analysiert und gegenübergestellt werden historische und zeitgenössische Ausstellungen im Spannungsfeld privater und öffentlicher Ausstellungsformate mit besonderem Fokus auf Interventionen im Raum. Die historische Untersuchung der Raumintallation mündet in die Diskussion über die dadurch bewirkten Veränderungen des Ausstellungsraums und damit verbunden der musealen Typologien jenseits von Sammlungsformaten. Die präzise Kenntnis der Ausstellungsgeschichte im Verhältnis zum Raum dient als Werkzeug der Auseinandersetzung mit architekturtypologischen Fragestellungen.
VU Ausstellungsarchitektur und Museologie
Erforscht werden Museumstypologien und Ausstellungsarchitekturen als öffentliche Räume, Orte der Erinnerung und des Lernens sowie deren gesellschaftliche Relevanz. Die Recherche historischer Beispiele und Utopien führt zur Diskussion aktueller Fragestellungen zur Zukunft von Ausstellungsräumen. Im Zentrum dieser Übung steht die räumliche Notation der erarbeiteten Inhalte. Das räumliche Verorten der Recherche dient dabei als Werkzeug des Lernens und Verknüpfens der thematisierten Inhalte.
VU Sammlungsräume von der Wunderkammer bis zum Schaulager
Unterschiedliche Sammlungsräume werden recherchiert, analysiert, dokumentiert und archiviert. Kriterien unterschiedlicher Räume werden in Bezug zu den Sammlungsinhalten sowie deren jeweiligen Sammlungslogiken vorgestellt und in diskursiver Auseinandersetzung erarbeitet. Forschungsrelevante Fragestellungen werden definiert, bearbeitet und zur Diskussion gestellt. Die Ergebnisse werden öffentlich diskutiert, dokumentiert, publiziert und bilden die Grundlage für eine vertiefende Auseinandersetzung.
Wahlfächer (5.0EC)
VO Museumsarchitektur
Unterschiedliche Museen werden im Detail recherchiert, analysiert und dokumentiert. Durch Vergleich und Gegenüberstellung werden typologische Merkmale von ortsspezifischen Eigenschaften unterschieden. Gebaute sowie ungebaute Museumsentwürfe werden entlang von Forschungsfragen miteinander in Beziehung gesetzt. Die mit der europäischen Kunstgeschichte verwobene Sammlungs- und Ausstellungspraxis wird dekonstruiert und für die heutige Museumspraxis aktualisiert.
VU Raumkunst und Kunstraum
Zentrale Fragestellung ist der räumliche Umgang mit Ereignissen und Inhalten in der musealen Praxis, die auch vergangen oder verdrängt sein können, und die kritische Betrachtung der Zugänglichkeit und Vermittlung von Kunst in Bezug auf gesellschaftliche und politische Kontexte. Durch historische Recherche und deren Darstellung wird der Umgang mit Ereignissen in Ausstellungspraxen erforscht, die über das Objekt hinausgehen und problematische wie weniger sichtbare Inhalte erfahrbar machen und zur Diskussion stellen. Beginnend mit Rechercheaufgaben werden Erkenntnisse diskutiert und ausgetauscht. Forschungsfragen werden definiert, die dann vertiefend erarbeitet werden.
VU Architektur und Kunst im Sakralraum
Historische und zeitgenössische Formen sakraler Raumgestaltung werden recherchiert, dokumentiert und in Beziehung zu ihren liturgischen Inhalten wie den gesellschaftlichen und räumlichen Kontexten analysiert. Das integrative Zusammenwirken von Architektur und Kunst in Sakralräumen sowie Fragen der Monumentalität werden in Abgrenzung zu musealer Praxis thematisiert und als Teil des zeitgenössischen Kunst- und Architekturdiskurses erfasst.
Exkursion (2.0EC)
EX Kunst:Raum
Die Exkursion Kunst.Raum widmet sich schwerpunktmäßig den Themen Ausstellungsräume und Archive. Ausgewählte Architekturen werden analysiert, besucht, präsentiert und dokumentiert. Ausstellungsräume und Archive sind Orte der Sammlung und Präsentation, aber auch Ausgangspunkt künstlerischer Auseinandersetzung. Unterschiedliche Positionen und Zielsetzungen werden wir diskutieren.
Bevorzugt sind TeilnehmerInnen aus den Entwerfen RG und Modul Kunst:Raum und Raumgestaltung.
Vortragende
Wilfried Kuehn
Marko Lulić
Eldar Hajdarević
Julia Nuler
Basma Abu-Naim
Vanessa Joan Müller
Elisabeth Zeininger
Anton Kottbauer
Weitere Informationen
Einführung: Mi, 5. März 2025 um 09.00 Uhr, in Hs7 Schütte-Lihotzky, Hof 2, Stiege 7