Raumgestaltung und Entwerfen, raumgestaltung.tuwien.ac.at
RAUM
TU Wien, Architektur und Entwerfen, Karlsplatz 13/253.3, 1040 Wien

Integratives Entwerfen LEO. Stationen am Nasenweg

 

 

Der Einstieg befindet sich am Waldbach im Kahlenbergerdörfl und 12 Kehren führen zur Aussichtskanzel am Leopoldsberg. Der in die Jahre gekommene Weg wird zeitgemäß adaptiert und in Form eines Themenweges neu angelegt.Auf dem Plateau des Leopoldsberges wird eine neue Station für Wanderer und Besucher entstehen, die sowohl für Ausstellungen als auch für Seminare genutzt werden kann. Weiters markiert das Plateau den nördlichsten Punkt der Höhenstrasse, bevor die Donau den Alpenhauptkamm an der Wiener Pforte durchbricht.(2)

Ort

Die Burg am Leopoldsberg stammt aus dem 12.Jahrhundert und wurde 1794 nach einem Brand wieder aufgebaut. In dieser Zeit wurde auch der Nasenweg, der die Burg mit dem Kahlenbergerdorf verbindet, angelegt und 1936 im Zuge des Baus der Wiener Höhenstraße neu trassiert. Die anlässlich der Weltausstellung der 1873 auf den Leopoldsberg wurde bereits 1875 wieder abgetragen.(3) In die (1934-1938 angelegte) Höhenstraße wurde eine Zufahrt auf den Leopoldsberg eingebunden.(4) Die Burg befindet sich seit 1787 im Eigentum des Stifts Klosterneuburg und wurde bis 2007 als Ausflugsrestaurant genutzt. Aufgrund fehlender Infrastruktur (Wasser, Kanal, Strom) musste das Lokal geschlossen werden. Der neue Pächter plante eine Renovierung und Neueröffnung als Hochzeitslokal mit Ausstellungsräumen.(5) Die Leopoldskirche ist seit 2018 wieder zugänglich.(6) Heute ist das Areal der Burg weitgehend durch Bauzäune gesichert und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Ziel

Der Nasenweg wird als zeitgemäßer Themenweg entwickelt, der den Bedürfnissen aller Benutzer_innen entspricht. Der Einstieg im Kahlenbergerdorf wird attraktiviert, eine Station am Nasenweg wird als Aussichtsplattform entwickelt und in das bestehende Wegenetz eingebunden. Am Plateau am Leoploldsberg ist eine Station zu entwickeln, die als Treffpunkt am Ende der Höhenstrasse als auch als Einstieg talwärts den Nasenweg akzentuiert. Die Station soll für Tagesgäste Ausstellungsangebote und Versorgung als auch für Seminare oder Retreats genutzt werden.

(1) de.wikipedia.org/wiki/Nasenweg
(2) alpenpaesse-wasserscheiden.at
(3) geschichtewiki.wien.gv.at/Leopoldsberg
(4) geschichtewiki.wien.gv.at/Leopoldsberg
(5) Wiener Zeitung: Ärger um gesperrten Leopoldsberg
(6) Der Standard: Burg am Leopoldsberg wird für Wiedereröffnung saniert

 

Methoden:

Ausgehend von einer räumlichen Orts- und Bestandsanalyse sowie der Recherche ausgewählter Beispiele entwickeln Sie ein Konzept, den Weg und seine Stationen neu zu interpretieren.
Im Team erarbeiten Sie Plangrundlagen und räumliche Analysen, um den Bestand zu erfassen und Grundlagen aufzubereiten. Sie entwickeln ein ebenso innovatives wie bedarfsgerechtes Raumprogramm, das sich aus den Raumsituationen vor Ort ableitet. Ziel ist ein Raumprogramm, das Bewegung und Erholung, Kommunikation und den gemeinschaftlichen Austausch ermöglicht und fördert. Das können beispielsweise Ruheinseln, Versorgungseinrichtungen für Wanderer, Gastronomie für Tagesausflügler, Plätze für Sport und Bewegung, temporäre Räume für spezielle Zusammenkünfte und Räume für Ausstellungen sein.
Einen ausgewählten Raumbereich erarbeiten Sie bis zum Detail. Die Entwurfsarbeit ist in Abschnitte gegliedert und durchläuft mehrere Maßstäbe.
Das Projekt wird anhand physischer Modelle entwickelt.
Das Entwerfen ist ein Integratives Entwerfen für Bachelor und Master Studierende mit szenografischer, konstruktiver und landschaftlicher Vertiefung.

 

Szenario

Sie entwickeln ein Szenario für unterschiedliche Benutzer_innen des öffentlichen Raumes und planen Strategien der Vermittlung ausgewählter Themen am Nasenweg als auch bei der Station am Leopoldsberg.

Konstruktion

Die statisch relevante Tragstruktur für den Entwurf wird konzipiert. Das können temporäre Überdachungen, Plattformen, Stützmauern, Stege, Brücken oder Treppen sein. Es sollen Tragwerksvarianten entworfen und untersucht werden, wobei Fragen zur Aussteifung, zur Dimensionierung und Montage etc. im Vordergrund stehen.

Landschaft

Die Transformation des öffentlichen Raumes geht auch mit der Entwicklung des Grünraumes einher. Wassermanagement, Baumpflanzungen und der Schutz vor großen Regenmengen verändern unsere Außenräume, beeinflussen das Mikroklima und erhöhen die Biodiversität. Grünräume sind integrativer Bestandteil des öffentlichen Raumes. Dort, wo viele Interessen aufeinanderprallen, spielt Verteilungsgerechtigkeit eine wichtige Rolle, denn der öffentliche Raum soll allen offenstehen.

Vertiefung

Zur Vertiefung der Lehrinhalte werden im Rahmen des Entwerfens
Übungen im Raumlabor LV253.G73 4ects.
und Exkursionen LV 253.365 2ects angeboten.

Der Austausch mit unterschiedlichen Interessengruppen wird forciert. Die Art der Zusammenarbeit intensiviert die Diskussion und fördert ein Klima des Austausches und Miteinanders. Wir suchen engagierte Studierende, die bereit sind, sich den Realitäten der architektonischen Praxis und den Visionen der Zukunft zu stellen. Das Kennenlernen von unterschiedlichen Sichtweisen und die Vorbereitung auf das zukünftige Berufsfeld sollen Ihnen helfen, Erfahrungen zu sammeln und das Berufsfeld für Ihre Zukunft auszuloten.

Ausstellung und Publikation

Die Projekte werden öffentlich präsentiert. Eine Publikation dokumentiert die Projekte. Diskussionen fördern die inhaltliche Auseinandersetzung.

 

Vortragende:

Anton Kottbauer
Norbert Trolf
Günter Pichler
Kamera Tavoussi

 

Weitere Informationen:


Einführung:
 Do, 03. Oktober 2024 um 09.00 Uhr, in Seminarraum AC03-1, Stiege , 3. Stock


Betreuungstermine jeweils Donnerstags von 09:00 bis 18:00 Uhr.

 

 

TISS
SHARE