Raumgestaltung und Entwerfen, raumgestaltung.tuwien.ac.at
RAUM
TU Wien, Architektur und Entwerfen, Karlsplatz 13/253.3, 1040 Wien

Entwerfen Was ist ein Atelierhaus?

 

WAS IST EIN ATELIERHAUS?
ORT: BESUCH AUSGEWÄHLTER ATELIERS UND ATELIERHÄUSER

Dieses Entwerfen gibt die Möglichkeit, künstlerisch-wissenschaftliche Methoden für die Recherche und Ortsbefragung einzusetzen. Wir haben für dieses Entwerfen ausgewählte Ateliers und Atelierhäuser in Wien als Orte gewählt, an denen wir mit diesen Methoden Aspekte des Raums bearbeiten. Hierbei wird von uns der Fokus nicht nur auf den Typus des Atelierhauses gelegt, sondern auch auf die Begrifflichkeit und die Geschichte dieser Form von Arbeitsraum. Es werden sowohl Ateliers einzelner KünstlerInnen von uns besucht, als auch Atelierhäuser, die mehreren KünstlerInnen Platz zum Schaffen bieten. Wir werden uns die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede von Architekturbüro und KünstlerInnenatelier ansehen. Der Besuch historischer Ateliergebäude und umgewidmeter Amts- oder Schulgebäude, die als Ateliers genutzt werden, wird den Studierenden zusätzlich helfen, ihre Projekte zu schärfen. Die Studierenden bitten wir, ein Zeichnungstagebuch zu führen, mit dem sie unsere Recherche-Spaziergänge dokumentieren und bearbeiten können. In diesem Entwerfen haben Studierende die Möglichkeit, die große Bandbreite künstlerischer Praxis für sich zu erschließen. Sie können verschiedene Medien wie Performance, Video, Zeichnung, Collage und Fotografie für ihr Projekt erforschen, um ein Raum-Modell zu erarbeiten. Ein zentrales Element dieser Lehrveranstaltung wird die Präsentation und Dokumentation der Arbeiten sein. Diskussions- und Reflexionsgespräche im Verlauf des Semesters geben den Studierenden die Möglichkeit, mehr über den Typus Atelier, seine Begriffsgeschichte und sein Potential zu erfahren. Die Studierenden können künstlerisch-wissenschaftliches Arbeiten erproben und es einsetzen, um eine These zum Raum im Hinblick auf das Thema Atelier zu formulieren. Die neu erlernten Arbeitsweisen können danach zu den Methoden der Untersuchung von Raum und zur Raumgestaltung in der eigenen Praxis in Relation gesetzt werden.

 

Methoden:

Recherche-Spaziergänge, Inputvorträge, Vor-Ort-Besichtigungen, Zeichnungstagebuch, Diskussions- und Reflexionsgespräche, Recherche, Künstlerische Praxis (Performance, performatives Video, Zeichnung, fotografisch dokumentierte Performance), Entwurfsausarbeitung, Modell, Zwischen- und Endpräsentation

 

Vortragende:

Wilfried Kuehn
Marko Lulić
Wassily Walter

 

Weitere Informationen:


Einführung:
 Fr, 7. März 2025, 09:00 – 12:00 Uhr, im Projektraum RG 4/253, Huaptgebäude, Stiege 7, TU Wien


Besprechungen jeweils Freitags 09:00 – 12:00 Uhr.

 

TISS
SHARE