Das Modul vermittelt, wie Grundlagen der Raumgestaltung (Typologien, Raummodelle, Raumprogramme, Konstruktionen, Lage oder Topos und Umweltfaktoren) analysiert werden. Die Entwurfsgrundlagen werden in der Übung in Phasen vom Konzept und Entwurf bis hin zu einfachen Detaillösungen entwickelt. Gestaltgebende Faktoren wie Raumformen, Tages- und Kunstlichtführung sowie der gestaltrelevante Materialeinsatz werden theoretisch behandelt und praktisch in den Entwurfsübungen angewendet.
Nähere Infos zum Programm sind im Handzettel-Studio (pdf) unter Unterlagen einzusehen. Dieser wird Ende September online gestellt.
Methoden:
Ein Großteil der Übung wird als Gruppenarbeit (3-er Teams) konzipiert.
Die Korrekturen werden in wöchentlichen Abständen abgehalten. Die Anwesenheit ist verpflichtend.
Der theoretische Teil (Vorlesung Raumgestaltung) findet mittwochs live von 11 – 13 Uhr statt. Als Vorbereitung sind auf TUWEL Videos mit den Vorlesungsinhalten (Radio Raumlabor) bereitgestellt. Diese sollen selbstständig angesehen werden. Ein Feedback durch zeichnerische Reflexion der Vorlesungsinhalte wird von jedem Studierenden eingefordert. Dieses wird mittwochs live in Kleingruppen (via zoom) über das gesamte Semester diskutiert. Nähere Infos entnehmen sie dem Handout (pdf) unter Unterlagen einzusehen. Termine entnehmen sie bitte der Beilage “Radio Raumlabor”
Um die VU Raumgestaltung erfolgreich abzuschließen, muss auch der theoretische Teil erfolgreich absolviert werden.
Vortragende:
Wilfried Kuehn
Anton Kottbauer
Günter Pichler
Basma Abu-Naim
Ulrich Huhs
Theresa Krenn
Karoline Seywald
Benjamin Konrad
Michael Hoche
Sandra Frey
Thomas Gamsjäger
Christian Nuhsbaumer
Jacopo Deplano
Judith Benzer
Lucia De la Duena Sotelo
Isabell Wolke
Andreas Zeese
Dina Dragoshinska
Helmut Frötscher
Marcus Mitterdorfer
Nikola Joksimovic
Kristina Mosor
Weitere Informationen:
Einführungsvorlesung und Programmvorstellung: 01. Oktober 2025, 11.00 – 13.00 Uhr, im Informatikhörsaal