GdE Raumgestaltung, 2023W
“In Paris konnte ich stundenlang Iaufen, ohne je irgendwo »anzukommen«. Ich beobachtete die Zusammensetzung der Stadt und erhaschte hier und da einen Blick auf ein inoffizielles Stück Geschichte: ein Einschussloch in der Fassade eines hôtel particulier, vergessene Schriftzüge hoch oben an der Seitenfassade eines Hauses, der Name einer Mehlfabrik oder einer Zeitung, die es nicht mehr gibt (was ein kreativer Graffiti-Künstler als Aufforderung nahm, etwas Eigenes daraus zu machen), oder ein paar Reihen bei Straßenarbeiten freigelegter Pflastersteine: verschiedene Schichten unter der Oberfläche der heutigen Stadt, die sich langsam immer weiter nach oben schiebt. Ich hielt Ausschau nach Rückständen, nach Strukturen, nach Zufällen,Begegnungen und unerwarteten Entdeckungen. Die wichtigste Erfahrung mit dieser Stadt machte ich nicht aus Büchern, Restaurants oder Museen (…) sondern durch das viele Zufußgehen.”1
1 Lauren Elkin, Flâneuse. Frauen erobern die Stadt – in Paris, New York, Tokyo, Venedig und London, 2020
Der städtische Raum und der urbane Innenraum bieten ein breites Untersuchungs- und Experimentierfeld für GdE Raumgestaltung. In einer Folge von Analyse- und Entwurfsübungen befassen sich die Studierenden mit grundlegenden Themen räumlicher Gestaltung auf der Ebene der Stadt und des Innenraums.
STADT
Mittels der Erstellung eines Nolliplans nach dem historischen Vorbild wurde der Stadtraum auf seine Durchwegbarkeit und Öffentlichkeit überprüft und dargestellt. Aufgespürte Schwellenräume wurden detailliert aufgenommen, in Skizzen und Fotos festgehalten und in Grundriss und Schnitt dargestellt.
NOLLIPLAN
Untersuchte Bereiche der Wiener Innenstadt
Untersuchter Bereich des 3. Bezirks
Untersuchte Bereiche des 4. und 5. Bezirks
Untersuchte Bereiche des 6. und 7. Bezirks
Zwettlerhof, Iasmina-Anemona Iocsa
Adlerhof, Diana Kuzhanova
Sünnhof, Anna Suttner
Generallihof, Phillip Kraft
TU Wien, Sebastian Buchholz
Filmhaus, Maria Bittner
DURCHHÄUSER WIEN
Benedek Tóth
Anna Suttner
Iasmina-Anemona-Iocsa
Christian Dröszler
Nicole Hirhager
Ivanova Bozhidara
Lena Logar
Christian Dröszler
Anna Foroutan
Sara Andre
Jakub Gomola
Romy Schindler
Milica Marinkovic
Nicole Hirhager
Elisa Anna Damm
Anna Suttner
GALERIEN
Parallel zur Erforschung des Stadtraums wurden verschiedene Galeriearchitekturen analysiert und den Stadtraumanalysen gegenübergestellt. Anhand von Plänen und Schnitten wurden Durchwegung und Typologie der verschiedenen Galerien analysiert. In einer weiteren Übung wurden natürliche Belichtungssituationen in Modellen nachgebaut.
Altes Museum; Nicole Hirhager
Altes Museum, Typologie und Wegeführung; Nicole Hirhager
Die Uffizien; Elvis Häber, Abasin Sultanzay
Die Uffizien; Elvis Häber, Abasin Sultanzay
Die Uffizien; Elvis Häber, Abasin Sultanzay
Die Uffizien, Raumtypologien; Justus Dreier, Luis Krapfenbauer, Antonia Kübeck
Galerie d’Orléans; Ben Braune, Oskar Grzonka, Marlies Zelinka
Galerie d’Orléans; Ben Braune, Oskar Grzonka, Marlies Zelinka
Galerie Saint Hubert; Lara Hofbauer, Gerit Heincz, Romy Schindel
Galerie Saint Hubert; Felix Amann, Alexander Hofbauer, Kacper Oleszczuk
Galerie Saint Hubert; Felix Amann, Alexander Hofbauer, Kacper Oleszczuk
Galerie Vittorio Emanuele II; Stefan Kogler, Raul Esmann, Alexander Tochkov
Galerie Vittorio Emanuele II; Jakub Bak,Lena Logar, Pfleger Hanna
Galerie Vittorio Emanuele II; Jakub Bak,Lena Logar, Pfleger Hanna
John Soane Museum; Maximillian Brandl, Wolfgang Neumeier, Michael Gerl
John Soane Museum; Maximillian Brandl, Wolfgang Neumeier, Michael Gerl
San Paolo fuori le Mura; Nadine Stinauer, Nathalie Böhm, Isabel Stöbich
San Paolo fuori le Mura; Nadine Stinauer, Nathalie Böhm, Isabel Stöbich
LICHTSTUDIE
Lara Hofbauer, Gerit Heincz, Romy Schindel
Nadine Stinauer, Nathalie Böhm, Isabel Stöbich
Nadine Stinauer, Nathalie Böhm, Isabel Stöbich
Ben Braune, Oskar Grzonka, Marlies Zelinka
Nicole Hirhager
Stefan Kogler, Raul Esmann, Alexander Tochkov
Jakub Bak,Lena Logar, Pfleger Hanna
Maximillian Brandl, Wolfgang Neumeier, Michael Gerl
ENTWURF
Die Studierenden entwarfen im städtischen Kontext der Wiener Innenstadt eine Sequenz an unterirdischen Ausstellungsräumen. Die im städtischen Kontext und im Museumsraum, einem öffentlichen Innenraum, kennengelernten Raumabfolgen und Raumeigenschaften dienten als Repertoire für die Entwurfsaufgabe. Der Entwurf definierte sich dabei durch unterschiedliche Raumeigenschaften und nicht über seine Funktion. Die Raumsequenz des unterirdisch geplanten Ausstellungsparcours sollte dabei selbst zur Ausstellung werden. Der Ort für den Entwurf war im Garten des MAK situiert. Dabei sollte eine Erschließung aus dem Garten bis hin zu einer gedachten Promenade am Wienfluss entstehen.
Die präzise Setzung von Raumproportionen, Raumgeometrie und Lichtöffnungen stand im Zentrum des Entwurfs. Die Entwurfsaufgabe sah einen oberirdischen und einen unterirdischen Gebäudeteil vor. Unterirdisch wurde das Aushöhlen zur raumbildenden Arbeitsweise, während oberirdisch die Hülle die Raumgrenzen definierte. Die Prinzipien des Formens und des Fügens von Beton und Ziegel bestimmten den Entwurf.
In der Entwicklung des Raumkonzeptes lag der Schwerpunkt auf dem analogen Arbeiten mittels Handzeichnungen und Arbeitsmodellen. Gipsabgüsse des Entwurfs ließen die konzipierten Räume körperhaft erscheinen. Ein Schnittmodell veranschaulichte den Entwurf im städtischen Kontext.
Max Beck, Max Brandl, Luis Hasenberger
Julia Glinz, Antoni Szymani, Nikita Veith
Benedikt Steingruber, Moritz Kaufmann, Oguzhan Öztürk
Boyana Tarabanova, Mirna Recnik, Ayleen Maria Fiedler
Ksenia Razorenova, Anastasiia Mahdych, Polina Prokopenko
Dieter Hörwarthner, Simon Ruderstaller
Mariella Burger, Julie Roider, Johanna Zitzlsperger
Konzeption und Koordination
Wilfried Kuehn, Julia Nuler, Lisi Zeininger
Betreuer*innen der Lehrveranstaltung
Judith Benzer, Dina Dragoshinska, Sandra Frey, Helmut Frötscher, Thomas Gamsjäger, Michael Hoche, Benjamin Konrad, Irina Kördt, Theresa Krenn, Sonja Leitgeb, Marcus Mitterdorfer, Anna Mölk, Julia Nuler, Dorian Schuster, Frank Schwenk, Karoline Seywald, Felix Silbermayr, Julia Wieger, Carina Zabini, Andreas Zeese, Lisi Zeininger
Projekte und Beiträge
Felix Amann, Sara Andre, Max Beck, Maria Bittner, Ivanova Bozhidara, Maximillian Brandl, Ben Braune, Sebastian Buchholz, Mariella Burger, Christian Dröszler, Justus Dreier, Elisa Anna Damm, Raul Esmann, Ayleen Maria Fiedler, Anna Foroutan, Julia Glinz, Jakub Gomola, Oskar Grzonka, Michael Gerl, Gerit Heincz, Lara Hofbauer, Alexander Hofbauer, Dieter Hörwarthner, Nicole Hirhager, Elvis Häber, Luis Hasenberger, Iasmina-Anemona Iocsa, Moritz Kaufmann, Phillip Kraft, Luis Krapfenbauer, Stefan Kogler, Diana Kuzhanova, Lena Logar, Anastasiia Mahdych, Milica Marinkovic, Wolfgang Neumeier, Oguzhan Öztürk, Hanna Pfleger, Polina Prokopenko, Ksenia Razorenova, Mirna Recnik, Julie Roider, Simon Ruderstaller, Romy Schindel, Nadine Steinauer, Isabel Stöbich, Abaßen Sultanzay, Antoni Szymani, Boyana Tarabanova, Alexander Tochkov, Benedik Tóth, Kacper Oleszczuk, Marlies Zelinka, Johanna Zitzlsperger
Fotografie und Bearbeitung
David Eibensteiner, Simge Pehlivan
Dokumentation
Simge Pehlivan