Raumgestaltung und Entwerfen, raumgestaltung.tuwien.ac.at
RAUM
TU Wien, Architektur und Entwerfen, Karlsplatz 13/253.3, 1040 Wien

Kreislauffähige Bauwerke

Portrait eines progressiven Entwurfsparameters

Jacopo Deplano

 

 

Laut Berechnungen der Vereinten Nationen haben wir die Schwelle von acht Milliarden Menschen auf unserer Erde erreicht. Die damit verbundenen Herausforderungen für Mensch und Umwelt sind allgegenwärtig. Endliche Ressourcen kollidieren mit den Bedürfnissen und dem Materialverbrauch einer rasant steigenden Weltbevölkerung.
Unsere bauschaffende Tätigkeit ist ein bisher gesellschaftlich kaum beachteter Bereich, der maßgeblich zur Umweltbelastung beiträgt, indem er für 60% des weltweiten Ressourcenverbrauchs, 50% des weltweiten Abfallaufkommens, 50% der globalen klimaschädlichen Gase und 35% des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich ist.
Jahrtausende lang war das Bauen eng mit dem Ort und den jeweils zur Verfügung stehenden Materialien verwoben. Der Mensch als Teil der Natur, dessen System auf dem Grundprinzip des Kreislaufes basiert, bei dem alle Stoffe und Energiequellen wiederverwendet werden und dass keine Abfälle oder Verluste kennt. Erst die Errungenschaften der Industrialisierung und der wissenschaftliche Fortschritt in den Gebieten der Energie, Metallurgie und Chemie eröffneten eine ungeahnte Vielfalt an Anwendungen, die es uns ermöglichten dieses System zu verlassen. Ein Loslösungsprozess begleitet von Materialien, die der Natur unbekannt sind, für die ihr kreislaufbasiertes System keine Verwendung hat. Wir, als Hersteller dieser Materialien, müssen die volle Verantwortung übernehmen und können uns nicht, durch das Konzept des Abfalls, jener Verantwortung entledigen.
Aus diesem Gedanken heraus werden im Rahmen dieser Arbeit Entwurfsparameter einer kreislaufgerechten Architektur portraitiert, in der Materialien, Produkte oder Konstruktionen nach ihrer Nutzungsdauer wieder in geschlossene Kreisläufe eingeführt werden, ohne dass es zu Qualitäts- oder Wertverlusten kommt.

 

 

Ganze Arbeit im Volltext