GdE Raumgestaltung, 2021W
„Ein gut organisiertes Haus ist wie eine Stadt anzulegen mit Straßen und Wegen, die zwangsläufig zu Plätzen führen, welche vom Verkehr ausgeschaltet sind, so daß man auf ihnen ausruhen kann. (…) Ein gut angelegtes Haus gleicht jenen schönen alten Städten, in denen sich selbst der Fremde sofort auskennt und, ohne danach zu fragen, Rathaus und Marktplatz findet.“1
1 Josef Frank: »Das Haus als Weg und Platz«, in: Der Baumeister, xxix.1931, H. 8, S. 316–323
Der Titel der Übung ist dem bekannten Essay des Architekten Josef Frank aus dem Jahr 1931 entlehnt, in dem der Autor den Zusammenhang von Stadträumen und Innenräumen ergründet. In einer Folge von Analyse- und Entwurfsübungen befassten sich die Studierenden mit grundlegenden Themen räumlicher Gestaltung auf Ebene der Stadt und des Innenraums. Die fundierte Analyse des städtischen Kontexts war der Ausgangspunkt für die spätere Entwurfsaufgabe. Die Wiener Innenstadt diente als Untersuchungsfeld für die räumlichen Studien im Stadtraum.
RAUMSEQUENZ
Mittels der Erstellung eines Nolliplans nach dem historischen Vorbild wurde der Stadtraum auf seine Durchwegbarkeit und Öffentlichkeit überprüft und dargestellt. Aufgespürte Schwellenräume wurden detailliert aufgenommen und in Grundriss und Schnitt dargestellt.
NOLLIPLAN
Untersuchte Bereiche der Wiener Innenstadt
Dorotheergasse, Elsa Caroline Oswald
Dorotheergasse, Hannah Mair
Franziskanerplatz, Zeljko Vojinovic
Franziskanerplatz, Alper Eshref
Freyung, Benedikt Lechner
Freyung,Jannik Bauer
Stubenviertel, Georg Krieger
Stubenviertel, Julia Olf
Judenplatz, Antonia Wutte
Judenplatz, Stanislaus Stieber
SCHWELLENRAUM
Antonia Wutte
Daniel Berger
Nikolaus Guglia
Olivia Wieser
Stanislaus Stieber
Theresa Holzer
ÖFFENTLICHER INNENRAUM
Vertiefend wurde ein Sakralbau erforscht. Dazu wurden Skizzen, technische Zeichnungen und Modelle angefertigt, um Lichtstimmungen, Raumproportionen und Raumsequenzen zu erfassen und zu analysieren.
Roland Wolf
Roland Wolf
Antonia Wutte
Antonia Wutte
Anna Csenge
Anna Csenge
Florian Auer
Georg Krieger
Georg Krieger
Georg Krieger
Ilai Debazi
Stanislaus Stieber
Teresa Holzer
Teresa Holzer
Zeljko Vojinovic
Zeljko Vojinovic
Ilai Debazi
Flora Tamm
Antonia Wutte
Roland Wolf
Julia Olf
Georg Krieger
Anna Csegne
RADIO RAUMLABOR
Aus allen Vorlesungsinhalten wurde ein für den Entwurf relevantes Architektur-beispiel ausgesucht. Dieses wurde nach neun vorgegebenen Fragestellungen analysiert und mittels Handzeichnungen festgehalten.
Elsa Caroline Oswald, Farnsworth House – Ludwig Mies van der Rohe
Anna Csenge Vass, Jüdisches Museum – Daniel Liebeskind
Flora Tamm, MASP – Lina Bo Bardi
ENTWURF
Die im Stadtraum und Sakralraum analysierten Raumeigenschaften dienten als Repertoire für den Entwurf einer unterirdischen Raumsequenz an der U-Bahn-Station Stadtpark. Das Aushöhlen aus dem Erdkörper war die formgebende Arbeitsweise. Die Raumsequenz fand ihre Grundlage in einer Einraum-Typologie mit präziser Setzung von Raumproportion, Geometrie und Lichtöffnungen. Gipsabgüsse des Entwurfs ließen die konzipierten Räume körperhaft erscheinen. Ein Schnittmodell veranschaulichte den unterirdischen Entwurf im städtischen Kontext.
Stanislaus Stieber
Maximilien Hermes
Anna Csenge Vass
Antonia Wutte
Daniel Berger
Florian Auer
Hannah Mair
Katharina Gabriel
Lea Töchterle
Olivia Wieser
Konzeption und Koordination
Wilfried Kuehn, Julia Nuler, Lisi Zeininger
Betreuer*innen der Lehrveranstaltung
Hannah Aufschnaiter, Bernhard Brus, Christoph Falkner, Helmut Frötscher, Thomas Gamsjäger, Michael Hoche, Otto Höller, Markus Illetschko, Andreas Kittinger, Benjamin Konrad, Irina Kördt, Christian Kronaus, Sonja Leitgeb, Anna Lugbauer, Marcus Mitterdorfer, Hanna Hüthmair, Julia Nuler, Leonhard Panzenböck, Sylvia Sauermann, Karoline Seywald, Felix Silbermayr, Chieh-shu Tzou, Anna Wickenhauser, Isabell Wolke, Andreas Zeese, Lisi Zeininger
Projekte und Beiträge
Florian Auer, Janine Bauer, Daniel Berger, Anna Csenge, Ilai Debazi, Alper Eshref, Katharina Gabriel, Nikolaus Guglia, Maximilian Hermes, Teresa Holzer, Georg Krieger, Benedikt Lechner, Hannah Mair, Julia Olf, Elsa Caroline Oswald, Stanislaus Stieber, Flora Tamm, Lea Töchterle, Anna Csenge Vass, Zeljko Vojinovic, Olivia Wieser, Roland Wolf, Antonia Wutte
Fotografie
Julia Wannenmacher
Dokumentation
Serra Ates, Hannah Fally, Leon Scheufler