Studio Raumgestaltung, 2020W
„Es gehört zu den architekturtheoretischen Konstanten seit der Neuzeit, nach dem Zusammenhang von Architektur und Stadt zu fragen. Gehorcht der kleine Maßstab von Raumfolgen und Etagen denselben Prinzipien wie die großmaßstäblichen Arrangements urbaner Areale? Welche Rolle spielen Durchwegung und Zirkulation auf beiden Ebenen? Gibt es gar eine Selbstähnlichkeit von Stadt und Haus?“1
1 Stephan Trüby, Arch+ Nr.: 205, S34 Innerer Urbanismus. Prolegomena zum Zürcher Toni-Areal von EM2N
Der Stadtraum und der urbane Innenraum bieten ein breites Untersuchungs- und Experimentierfeld für die Semesteraufgabe. In einer Folge von Analyse- und Entwurfsübungen befassten sich die Studierenden mit grundlegenden Themen räumlicher Gestaltung auf der Ebene der Stadt und des Innenraums. Der Text „Das Haus als Weg und Platz“ von Josef Frank in dem der Architekt das Innere eines Hauses mit der Raumsequenz einer Stadt vergleicht ist Ausgangspunkt für die Semesteraufgabe. Die im städtischen Kontext und in einer Gebäudeanalyse kennen gelernten Raumabfolgen und Raumeigenschaften dienten als Repertoire für die Entwurfsaufgabe.
RAUMSEQUENZ
Der öffentliche Stadtraum der Wiener Innenstadt ist reich an räumlich einzigartigen Situationen und wurde zum Untersuchungsfeld für die Studierenden. Parallel dazu wurden öffentliche Innenräume bekannter Museumsarchitekturen analysiert und mit den Stadtraumanalysen verglichen. Schwerpunkt dieser Teilübungen war das Lesen und Notieren von Stadt- und öffentlichen Innenräumen.
NOLLIPLAN
SCHWELLENRAUM
STORYBOARD
MUSEUMSRAUMFOLGEN
MUSEUMSLICHTANALYSE
ENTWURF
Die Studierenden entwarfen im zuvor analysierten städtischen Kontext der Wiener Innenstadt – unter dem Morzinplatz – eine Sequenz an unterirdischen Ausstellungsräumen. Die im städtischen Kontext und in der Museumsanalyse kennengelernten Raumabfolgen und Raumeigenschaften dienten als Repertoire für die Entwurfsaufgabe. Der monolithische Entwurf definierte sich ausschließlich durch unterschiedliche, präzise gewählte Raumeigenschaften und nicht über seine Funktion. Die Räume des unterirdisch geplanten Ausstellungsparcours wurden dabei selbst zur Ausstellung.
Danery Mejia Rivera
Raphael Elben
Fabian Birgmann
Nele Herrmann
Marie Berger
Tina Görlich
Büsra Armakan
Florian Hutter
Elena Meister
Sophie Wiedenhofer
Maximilian Telliez
Oskar Sperl
Konzeption und Koordination
Wilfried Kuehn, Julia Nuler, Lisi Zeininger
Betreuer*innen der Lehrveranstaltung
Hannah Aufschnaiter, Bernhard Brus, Christoph Falkner, Helmut Frötscher, Feria Gharakhanzadeh, Susanne Grad, Michael Hoche, Otto Höller, Ulrich Huhs, Benjamin Konrad, Irina Kördt, Christian Kronaus, Sonja Leitgeb, Anna Lugbauer, Marc Mitterdorfer, Maik Novotny, Julia Nuler, Leonhard Panzenböck, Dorian Schuster, Sylvia Sauermann, Karoline Seywald, Felix Silbermayer, Chieh-shu Tzou, Anna Wickenhauser, Isabell Wolke, Andreas Zeese, Lisi Zeininger
Projekte und Beiträge
Bürsa Armakan, Marie Berger, Fabian Birgmann, Paul Buresch, Raphael Elben, Divad El-Komos, Tina Görich, Nele Herrmann, Florian Hutter, Martina Janssen, Tobias Kampl, Amar Kulenovic, Melisa Kücüksütcü, Elena Meister, Danery Mejia Rivera, Alexander Pico Sanchez, Daniel Rögner, Josef Schmidhuber, Oskar Sperl, Burak Sökmen, Maximillien Telliez, Anusch Wehrle, Sophie Wiedenhofer
Dokumentation
Lukas Spreitzer, Leon Scheufler