Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage:
1. räumliche Konzepte zu entwickeln, zu abstrahieren und über Modelle und Mock-ups im Maßstab bis 1:1 erfahrbar zu machen.
2. Materialien (materiell und immateriell) hinsichtlich ihrer Wirkung auf Raum und Wahrnehmung zu untersuchen und gestalterisch einzusetzen.
3. Lichtwirkungen in Modellen unterschiedlicher Maßstäbe (1:20 bis 1:1) zu simulieren und in die Raumgestaltung zu integrieren.
4. Planung und Umsetzung kleiner architektonischer Interventionen strukturiert zu organisieren (Strategien der Realisierung).
5. Bauprozesse als sozialen und kollaborativen Vorgang zu verstehen und in die Entwurfsarbeit einzubeziehen.
6. ihre Projekte nachvollziehbar zu dokumentieren, zu präsentieren und kritisch zu reflektieren.
Methoden:
Übungsarbeit in Form von einem Modell bis zur Simulation im M. 1:1.
Lichtsimulationen am Modell M. 1:20-M.1:1.
Materialstudien
Strategien der Planung, Umsetzung und Implementierung.
Entwicklung räumlicher Interventionen durch Modelle, Mock-ups und 1:1-Simulationen
Lichtsimulationen in unterschiedlichen Maßstäben (M 1:20 bis M 1:1)
Materialstudien zur Wirkung und Eignung in konkreten Entwurfsprozessen
Gruppen- und Einzelbesprechungen zur Reflexion des Entwurfsprozesses
Vermittlung von Planungs- und Umsetzungsstrategien anhand konkreter Projektarbeit
Dokumentation und Präsentation im Plenum
Vortragende:
Anton Kottbauer
Günter Pichler
Eldar Hajdarević
Weitere Informationen:
Die Lehrveranstaltung ist eine Vertiefungslehrveranstaltung und wird nur in Kombination mit anderen Lehrveranstaltungen des FOB Raumgestaltung und Entwerfen angeboten. Die Anmeldung erfolgt nicht in Tiss.
Einführung: Mi, 04. Oktober 2025, 10.00, HS7