Raumgestaltung und Entwerfen, raumgestaltung.tuwien.ac.at
RAUM
TU Wien, Architektur und Entwerfen, Karlsplatz 13/253.3, 1040 Wien

Großes Entwerfen Ziegelmonolith

 

Ziegel ist das Grundmaterial der Architektur in europäischen Städten wie Wien, aber nur selten sehen wir den Ziegel an der Oberfläche. Die monolithische Stadt verbirgt ihr Grundmaterial zumeist unter Putz- und Steinoberflächen, doch gibt es im industriellen und militärischen sowie infrastrukturellen Bereich wie auch im sakral-monumentalen Kontext wiederkehrende Anwendungen sichtbaren Ziegelmauerwerks. Mit Bezug zum Stadtmonolith-Entwerfen des vorherigen Semesters werden Grundbedingungen des Ziegelbaus typologisch analysiert und entsprechend der Kriterien Formen, Fügen, Ordnen, Brauchen anhand realisierter Bauwerke untersucht.

Entwurfsthema ist ein Bauwerk, das wahlweise in der Stadt oder in der Landschaft präzise verortet ist und diesen Ort aktiv strukturiert. Statt eines Raumprogramms gibt es am Anfang ein Materialprogramm: aus der Logik des Fügens und Tragens von Ziegelmauerwerk wird das Thema der Mauer und der Wand als grundlegender architektonischer Geste entwickelt. Als plastische Grenze ist die Wand ein architektonisches Element, das Schwellen definiert und durch Öffnungen wie Fenster und Türen Übergänge schafft. Von der Einfriedung zur Raumbildung: der gelebte und erfahrbare Raum entsteht ausgehend von der Wand als gesellschaftliches Habitat mit Traditionen und Ritualen des Raumgebrauchs.

Es sind zunächst einfache, dann komplexere Raumformen zu entwickeln, die schließlich zu einer Raumstruktur führen, deren Nutzung den architektonischen Abschluss bildet. 1:1-Versuche mit Elementen wie ToyBricks sollen neben weiteren Modellverfahren ab dem Frühjahr konkrete Realisierungen im Raumlabor sowie im Außenraum als Vorstufe zum architektonischen Entwurf ermöglichen. Studierende des Stadtmonolithen aus dem vergangenen Semester können ihr Vorwissen einsetzen, um von der baukonstruktiven Detailanalyse zum Entwurf zu gelangen, indem sie ihre monolithischen Konzepte auf den Ziegel übertragen.

Die Zusammenarbeit mit dem Bauphysiker Günter Meusburger und dem Tragwerksplaner Prof. Peter Bauer ist ein integraler Bestandteil des Entwerfens.

Eine Publikation wird die Semesterarbeiten zum Thema Monolithisches Bauen abschließend zusammenfassen.

 

Methoden

Die Lehrveranstaltung wird als Teil einer auf mehrere Semester ausgelegten Forschung zum monolithischen Bauen angesetzt. Dabei wird aufbauend auf die Forschungsergebnisse des Entwerfens Stadtmonolith im Wintersemester 2020/21 nun der Fokus auf monolithische Bauweisen im Ziegel gelegt. Die Auseinandersetzungen finden dabei stets in einem Wechselspiel zwischen konstruktiv-bauphysikalischem Detail und morphologischer Analyse des Monolithen im Raum statt.

Im ersten Schritt werden mit Hilfe von Diskussionen, Recherchen und Impulsvorträgen zunächst die Grundlagen zu einer monolithischen Baukonstruktion des Mauerwerks sowie der zeitgenössischen Baupraxis in der Ziegelindustrie zusammengetragen und im Weiteren nach konstruktiv-räumlichen Kategorien analysiert. Dabei sollen die Themen FormenFügenOrdnen und Brauchen behandelt und räumlich mit Hilfe von Analysen, 1:1 Materialversuchen und Realisierungen sowie grundlegenden und innovativen Auseinandersetzungen mit dem Material und seinen architektonischen Prinzipien in der Massivbauweise formuliert werden.

Diesen Analysen werden Recherchen zum Monolithen stets im Wechselspiel mit seinem umgebenden Raum entgegengesetzt. Das massive Bauwerk wird dabei einerseits in seiner Raumwirkung als einheitliches Objekt (Monolith: altgriechisch „Ein-Stein“) und andererseits im Hinblick auf den ihn umgebenden Ort analysiert. Unterschiedliche morphologische Voraussetzungen ergeben sich durch die Analyse und Platzierung in drei verschiedenen Kontexten der Stadt Wien: Urban – Suburban – Rural.

Aufbauend auf diese Recherchen und im Zusammenspiel zwischen Materialanalyse und Umgebungsanalyse wird darauffolgend ein konkretes Projekt in einem der stadträumlichen Kontexte entworfen.

Aufgrund der derzeitigen Situation und den behördlichen Vorgaben bzgl. des Corona-Virus (COVID-19) wird die Lehrveranstaltung Großteils digital im Distance-Learning abgewickelt. Einzelne, ausgewählte Termine finden eventuell als Präsenztermine unter Einhaltung der vorgegebenen Sicherheitsvorkehrungen in den Räumlichkeiten der Universität statt.

 

Vortragende

Wilfried Kuehn
Eldar Hajdarevic
Julia Nuler
Lisi Zeininger
Günter Meusburger
Peter Bauer

 

Weitere Informationen

Einführungstermin: Di, 2. März 2021, 10.00 Uhr, via Zoom

Weitere Termine sind dem TISS zu entnehmen.
TISS
Dropbox